MAKOFAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Schalungstechnik
Der Ringbalken hat die Funktion, die obere Halterung einer Wand zu bilden und Windkräfte in aussteifende Querwände (das sind Schubwände und damit tragende Elemente) weiterzuleiten. Der Ringbalken fungiert als eigenständiges Bauglied, das die Lasten über Biegung weiterleitet. Hierfür ist eine ausreichende Biegezugbewehrung und für die Weiterleitung der Querkräfte (Fachwerkmodell) die Anordnung von geschlossenen Bügeln notwendig.
Der Ringanker ist im Gegensatz zum Ringbalken Bestandteil der Decke und ertüchtigt diese zur Scheibe. Der Ringanker umfasst an der Außenkante die Decke und bildet das Zugband des oben beschriebenen Druckbogens. Der Ringanker ist ausschließlich auf Zug beansprucht. Die Zugkraft muss hier „um die Ecke“ geleitet werden, d.h. hier findet die Lasteinleitung aus dem Druckbogen in das Zugband statt.
Bei der Attika handelt es sich bekanntlich um eine Erhöhung der Außenwand über den Dachrand hinaus bzw. eine Aufkantung am Rand des Flachdachs. MAKO hat mit der MAKORING-TIP eine verlorene Schalung entwickelt, die es dem Verarbeiter ermöglicht, die Betondecke und die Attika (Aufkantung) mit größter Sicherheit schnell einzuschalen.
Deckenrandschalungen dienen dem seitlichen Abschalen von Stahlbetondecken und werden auf dem Mauerwerk befestigt, auf dem die Decke aufliegen soll. Dabei stehen die Schalungen MAKODERA_B1 aus Holzzementplatten (Baustoffklasse B1 – schwer entflammbar) und die Schalungen MAKODERA_A1 aus Faserzement (Baustoffklasse A1 – nicht brennbar) zur Verfügung.
Um Wärmebrücken am Deckenrand zu vermindern, kommen auch die Deckenrandschalung aus Polystyrol-Hartschaum wie MAKOBOARD-BASIC oder für den wärmebrückenfreien Abschluss von Betondecken wie MAKOBOARD-PREMIUM zum Einsatz.
Bei fortführender Ausgestaltung der Deckenrandschalungen können auch Deckenbewegungen aufgenommen werden, wofür unser MAKOBOARD-BASIC PLUS mit seiner Dämpfungszone steht.
Unsere verlorenen Schalungen sollen Problemstellungen lösen und sind daher so aufgebaut, dass sie ein sauberes und geradliniges Arbeiten während der Betonage gewährleisten. Drei Stück Verbindungselemente [U-Bügel] werden für Schalungshöhen von ≥ 16 cm – 30 cm und ≥ 31 cm – 50 cm eingesetzt.
Auf einer Elementlänge von 120 cm werden insgesamt drei U-Bügel verbaut, auf einer Elementlänge von 200 cm kommen insgesamt fünf U-Bügel zum Einsatz.
Dagegen werden vier Stück Verbindungselemente [U-Bügel] für Schalungshöhen von ≥ 51 cm – 100 cm benötigt, um ein sauberes und geradliniges Arbeiten während der Betonage gewährleisten zu können. Die Schalplatten werden mit Spezialschrauben oder Setzbolzen an den vertikalen Schenkeln der U-Bügel befestigt.
Zur Aufnahme des Betondrucks ist ab einer Schalungshöhe von ≥ 31 cm eine integrierte Abspannung geschaffen worden, wo leicht und einfach verzinkte Rundstahlklammern zur oberen Abspannung eingesetzt werden können.
Die Verbindungselemente in Form eines U-Bügels sind verzinkt und weisen abgewinkelte Seitenränder und eine sogenannte Bügelkralle auf, welche die formschlüssige Verbindung zwischen Beton und Verbindungselement gewährleisten.
Auch führt die besondere geometrische Ausarbeitung der Verbindungselemente in Form von Sickenprofilen dazu, dass nur ein sehr geringer Bereich der Schalungsplatten und des Mauerwerks vom Verbindungselement [U-Bügel] bedeckt sind. Deshalb ist eine fast vollständige Benetzung mit dem eingefüllten Beton gegeben. Das führt zu einer sehr guten stoffschlüssigen Verbindung des eingefüllten Betons mit Mauerwerk und Schalungsplatten.
Weiterhin ist durch die geometrische Ausarbeitung der Verbindungselemente eine erhebliche Stabilität gegeben, um den Belastungen während der Betonage standzuhalten.
Außerdem weisen die Verbindungselemente Entlüftungsöffnungen auf, wodurch der Beton beim Einbringen in das Schalungselement von oben in die durch Sicken gebildeten Hohlräume einströmen kann.
MAKO bringt einen quarzsandhaltigen Betonkontakt zum Einsatz, welcher maschinell aufgetragen wird. Dabei können sich die Feinanteile vom Beton mit dem Quarzsand verkrallen. Durch den zuverlässigen Verbund werden ebenso Schwindrisse, Verdursteffekte und Untergrundsaugfähigkeit vermindert.
Ja. Bei Materialwechseln im Putzgrund (z.B. Rollladenkasten, Ringbalkenschalung oder Sturzschalung) ist bei der Anwendung der Leitlinie für das Verputzen von Mauerwerk und Beton eine Putzbewehrung / Putzarmierung mit mindestens 200 mm allseitiger Überlappung zu den angrenzenden Bauteilen erforderlich. Diese Besonderheit führt dazu, dass auf einen werkseitigen Auftrag von Betonkontakt verzichtet werden kann.
Bei verlorenen Schalungen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Befestigungen, wobei diese sich ausschließlich nach dem Mauerwerk vor Ort richten. Man kann die Schalungen mit Setzbolzen aufschießen oder mittels Dübel und Schrauben fest mit dem darunterliegenden Mauerwerk verbinden. Oder man verwendet bei Porotonsteinen die Elementausrichter von MAKO oder klebt die Schalungselemente mit dem Schalungsklebstoff MAKOWOW auf. Hinweise finden Sie in den jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien.
Grundsätzlich müssen Bewehrungskörbe nur nach den Vorgaben der jeweiligen statischen Bemessung des zu erstellenden Objektes eingebaut werden. Beim Einbau muss die DIN EN 1992/NA berücksichtigt werden.
MAKO bietet mit seinen Schalungen eine über den Standard hinaus gehende Sicherheit zur Aufnahme des Frischbetondrucks während des Betoniervorgangs. Dennoch bietet es sich an, die Schalung vor der Betonage zu prüfen und ggf. weitere Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.
Schalungselemente aus Holzzement oder Faserzement müssen auf einer ebenen Fläche gelagert und vor Nässe und Durchfeuchtung geschützt werden. Auch sollten die Schalungen bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Grundsätzlich wird auf die Trägerplatte unserer Schalungselemente eine hocheffiziente HIRSCH-Porozell Fassadendämmplatte WDV, grau EPS 031 WDV kd IR aufgeklebt. Das Resultat ist eine durchgehende Wärmedämmung, die für ein angenehmes Wohnklima sorgt.
Die aufgetragene Wärmedämmung wird aus Blockware geschnitten, wodurch die geschlossenen EPS Partikel beim Schneidvorgang durchtrennt und die innere Micro-Struktur der einzelnen EPS Partikel freigelegt werden. Die so entstehende Oberfläche eignet sich besonders gut für mineralische Klebesysteme.
Der Putzgrund – wahlweise in den Farben Weiß und Ziegelrot – bildet den idealen Untergrund für nachfolgend aufzutragende Dispersionsputze, Silikonharzputze, Buntsteinputze und mineralische Dünnschichtputze. Dabei wird die Grundierung werkseitig mit modernster Maschinentechnik in der geforderten Schichtstärke aufgebracht.
Die druckausgleichende Schicht aus Steinwolle wirkt als Puffer, nimmt Deckenbewegungen auf und gleicht sie aus. So wird eine spätere Bildung von Schubrissen vermieden.